Seite A4 In Schwarz Weiß Drucken

0,040,06

Bitte wähle im Dropdown Menü aus, wenn du mehr als 250, 1000, … Seiten drucken willst (Ein Blatt hat 2 Seiten) und gib dann die exakte Seitenzahl bei „In den Warenkorb“ ein, damit wir dir den richtigen Preis berechnen können! Solltest du versehentlich die falsche Seitenzahl angegeben haben, werden wir das vor der Druckfreigabe korrigieren.

Deine Druckdatei kannst du im Checkout hochladen.

Lade bitte im Checkout deine Druckdaten hoch. Klappt das nicht, weil dein Dateiformat nicht unterstützt wird oder deine Dateien besonders groß sind, dann schick uns doch einen Link z. B. von WeTransfer. Du kannst einen Link am Ende der Bestellung den Bestellnotizen hinzufügen.

Bitte gib bei der Anzahl die tatsächliche Seitenzahl ein!

Artikelnummer: 1 Kategorie:

Um dir das Studium zu erleichtern, bieten wir allen Studierenden der HsKA eine kostengünstige Druckmöglichkeit für Skripte und andere Lernunterlagen an. Da wir im AStA ehrenamtlich arbeiten, können wir hiermit allerdings nicht den gleichen Service bieten, wie du ihn in einer normalen Druckerei hättest.

Dies bedeutet insbesondere, dass du selbst verantwortlich bist für die korrekte Auswahl der Druckoptionen. Außerdem möchten wir dich bitten, die Skripte als Sammelauftrag zu uns zu bringen, also im Semester (oder zumindest mit einigen Kommilitonen) die Aufträge zu sammeln und gemeinsam abzuwickeln. Wir belohnen dies mit einem geringeren Seitenpreis, Details dazu findest du weiter unten.

Druckkosten:

Der Seitenpreis hängt ab von der Seitenzahl die du druckst:

Seiten Seitenpreis
1 + 5,5 Cent
250 + 5,0 Cent
1000 + 4,0 Cent
2500 + 3,7 Cent
5000 + 3,5 Cent

Dieser Preis pro Seite gilt jeweils für den ganzen Auftrag. Dazu kommt noch ein Mindestpreis von 1,00 € pro Datei. Die Preisstufen wurden sorgfältig festgelegt, um dich zu ermutigen dich in einer Gruppe zu einer Sammelbestellung zu organisieren. Bitte beachte: Ein Blatt Papier hat zwei Seiten (bei doppelseitigem Druck).

Wenn du deine Skripte lochen oder heften möchtest, kannst du das beim Abholen vor Ort selbst kostenlos erledigen, die entsprechenden Gerätschaften haben wir im Büro da.

Druck-Modi:

Für jedes Dokument kannst du verschiedene Einstellungen auswählen:
n-in-1:
Du möchtest Papier/Gewicht/Geld sparen? Dann bietet es sich an, mehrere Seiten deines Dokuments auf einer Druckseite unterzubringen. Insbesondere bei Foliensätzen ist dies oft sinnvoll. Die Anordnung sieht dann so aus:

Du solltest dir natürlich im Vorfeld überlegen, wie du mit dem Skript arbeiten wirst und ob dafür der Text (und auch sonstiger Inhalt wie z.B. Diagramme) in der Größe noch angenehm lesbar ist.

Duplex-Modus
Praktischerweise hat ein Blatt Papier auch eine Rückseite, das spart viel Gewicht beim herumtragen jeden Tag

Meist ist doppelseitiger Druck sinnvoll, aber es gibt natürlich Ausnahmen wie z.B.:
- Ich will die Rückseiten für Notizen (während der Vorlesung) nutzen.
- Ich muss viel im Skript einzeichnen, das drückt durch und macht die Rückseite unleserlich
Doppelseitig (Buch) bedeutet, dass du nach links blätterst (also ganz normaler doppelseitiger Druck)
Doppeltseitig (Kalender) bedeutet, dass du nach oben blätterst wie bei einem Kalender. Das ist ggf. sinnvoll bei vier Folien auf einer Seite im Querformat, je nachdem wie du damit arbeitest. Im Bild sind ein paar Beispiele abgebildet.

Und was soll ich jetzt auswählen?
Das kommt ganz darauf an, wie du gerne mit deinen Materialen arbeitest. ¯\_(ツ)_/¯
Folgende Einstellungen bieten sich an und werden meist gewählt:
Normale Skripte:
- Fast immer: doppelseitig, originalgröße
- selten: 2-in-1, doppelseitig (Buch) oder einseitig
Foliensätze:
- Fast immer: 2-in-1, doppelseitig
- gelegentlich: 4-in-1, doppelseitig (Buch oder Kalender)
Aber Achtung: schau genau hin ob dein Dokument aus Einzelfolien besteht, oder vom Dozent z.B. schon zwei Folien auf einer A4-Seite angeordnet wurden.
Die Einstellung beim Drucken bezieht sich immer auf PDF-Seiten im Dokument!

FAQs:

Druck-Modi
Soll ich den Querformat-Foliensatz als Buch- oder Kalendertyp drucken?
Das kommt drauf an, wie er üblicherweise beim Arbeiten vor/neben dir liegt:
Kalendertyp: Du kannst beide seiten gleichzeitig lesen, brauchst aber mehr Platz auf dem Tisch
Buch-Typ: Du hast am unteren Seitenrand keine Kante (wichtig wenn du reinschreibst), musst aber öfter umblättern.

Angebot
Warum kostet doppelseitiger Druck nicht weniger? Da wird doch nur halb so viel Papier gebraucht!
Die Erfahrung zeigt, dass fast immer doppelseitig gedruckt wird. Der Seitenpreis ist daher eine Mischkalkulation, die davon ausgeht dass fast alles doppelseitig gedruckt wird. (Der Toner für eine Seite kostet übrigens etwa drei Mal so viel wie das Blatt Papier)
Außerdem: Weil Drucker das für die Seitenzählung meist nicht unterscheiden können, ob ein- oder doppelseitig gedruckt wurde. Das würde dann die Abrechnung unnötig kompliziert machen.

Warum ein Mindestpreis pro Dokument?
Unser Angebot helfen soll, Druckkosten für große Mengen Studienunterlagen zu reduzieren. Wir gehen davon aus, dass jeder einzelne Seiten Drucken kann, und wollen insbesondere bei Sammelbestellungen unterstützen.
Der Betrag ist so gewählt, dass er bei einem üblichen Skript keinerlei Auswirkung hat. Wir hatten aber schon "Skripte" in der Hand, die aus gut 50 einseitigen PDFs bestanden... das erzeugt einen erheblichen Arbeitsaufwand, den wir in diesem Rahmen nicht leisten können. Wenn du ein solches Skript von deinem Dozenten bekommen hast, solltest du die einzelnen Dateien vorab zusammenfügen. In der Hilfe ist beschrieben wie du das machen kannst.

Probleme
Ihr habt da was falsch gedruckt, das hab ich so nicht bestellt!
Schreib uns einfach eine Mail an druckerei@asta-karlsruhe.de und schildere kurz das Problem, dann finden wir eine Lösung.

Ich möchte was ändern, hab die Bestellung aber schon abgeschickt. Schreib uns einfach eine Mail an druckerei@asta-karlsruhe.de, dann setzen wir deine Bestellung wieder auf offen. Alternativ (wenns eilig ist) erstelle einfach eine neue Bestellung und ignoriere die alte Bestellung. Eine Bestellung wird sowieso erst nach der Bezahlung verbindlich.

Dateiformate und Bearbeitung
Warum nur PDF-Dateien? Weil PDFs auf jedem System immer gleich aussehen. Eine Word-Datei z.B. kann mit einer anderen Word-Version plötzlich ganz anders sein, weil Elemente verschieden groß sind und sich dadurch das ganze Seitenbild verschiebt.